2 months ago

Städtepartnerschaft Leipzig-Houston e.V.
(🇺🇸🇬🇧⬇️)Wie digitalisiert man eigentlich einen gemeinnützigen Verein? Wie schützt man dabei die Daten von Vereinsmitgliedern? Und wie kann man mit anderen lokalen Vereinen besser und effizienter netzwerken? Dazu sind wir gestern einer Einladung des Referats für Internationale Zusammenarbeit und des Referats Digitale Stadt der Stadtverwaltung Leipzig in unser wunderbares Partnerstadtquartier am Marktplatz gefolgt. Vielen herzlichen Dank für den gelungenen Nachmittag!🇺🇸 How to use means of within non-profit associations? How to follow data protection schemes and how to network more efficiently with other associations and relevant players? All of this was part of a get-together hosted by Stadt Leipzig‘s Digital City unit and the Department for International Cooperation (RIZ).Thank you for this great and informative afternoon!#leipzighouston ... See MoreSee Less
View on Facebook
Germany lies in the heart of Europe and shares its borders with nine other nations. No other European country has more neighbors. At 2,962 meters high, the Zugspitze in Bavaria is Germany's highest peak. Enjoy a view from the summit... ... See MoreSee Less
View on Facebook

4 months ago

Städtepartnerschaft Leipzig-Houston e.V.
Stunning weather today! We were rewarded with glistening trees, bushes, fields - everything! - after a few dark and gloomy days. .#leipzighouston #leipzig #winterweather #germany ... See MoreSee Less
View on Facebook
Heute, am 27. Januar, erinnern wir an die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz vor 78 Jahren. Wir gedenken der Opfer der Shoah und der Opfer des Nationalsozialismus. Auschwitz ist zum globalen und transnationalen Symbol geworden für den nationalsozialistischen Massenmord. Dass dieses Erinnern und Gedenken sich nicht ritualisiert und dabei nicht nur der reinen Bestätigung eines positiven Selbstbildes dient, ist dabei unser aller dauerhafte Aufgabe, der es gerecht zu werden gilt. Die Geschichte der Aufarbeitung und der Erinnerung an die Shoah ist in Deutschland das Ergebnis zahlreicher gesellschaftlicher Debatten und Auseinandersetzungen. Das, was wir heute institutionalisiert als “Erinnerungskultur” bezeichnen, ist keineswegs gesetzt, sondern das zerbrechliche Resultat von Kämpfen. Diese Erinnerungskultur muss immer wieder kritisch nachjustiert, abgesichert und verteidigt werden. Sei es gegen Angriffe der politisch Rechten, die an die große Vergangenheit der sogenannten “Schlussstrich”-Forderungen anknüpfen, oder gegen Relativierungen und Gleichsetzungen, die sich heute auch im israelbezogenen Antisemitismus offenbaren. ... See MoreSee Less
View on Facebook
Winter is back! Did it snow where you live this season?#leipzighouston #leipzig ... See MoreSee Less
View on Facebook

VEREINSSATZUNG

Hier können Sie die Vereinssatzung einsehen.

Aufnahmeantrag